Isenheimer Altar

Isenheimer Altar
Isenheimer Altar,
 
Hauptwerk M. Grünewalds, der diesen Wandelaltar zwischen 1512 und 1516 für das Antoniterkloster in Isenheim im Elsass schuf (heute Colmar, Musée d'Unterlinden). Er zeigt in geschlossenem Zustand auf den Außenflügeln die Kreuzigung Christi, den heiligen Antonius den Großen und den heiligen Sebastian, in der 1. Wandlung Maria mit dem Kind und dem Engelskonzert sowie die Verkündigung und Auferstehung, in der 2. Wandlung den heiligen Antonius bei dem heiligen Eremiten Paulus sowie die Versuchung des heiligen Antonius. Die Schreinfiguren (um 1490) werden N. Hagnower zugeschrieben. Auf der Predella ist die »Beweinung Christi« dargestellt. - In jüngster Zeit haben einige Forscher (Hans Jürgen Rieckenberg, Wolf Lücking) neue Hypothesen zur Identität Grünewalds aufgestellt und Rückschlüsse bezüglich der Zuweisung des Isenheimer Altars gezogen (Grünewald, M.).
 
 
Grünewald, der I. A., bearb. v. H. Geissler u. a. (1973);
 
Der I. A., bearb. v. E. Ruhmer (1979);
 W. Lücking: Mathis. Nachforschungen über Grünewald (1983);
 F. Sarwey: Grünewald-Studien. Zur Realsymbolik des I. A. (1983);
 
Grünewald. Der I. A., bearb. v. M. Seidel (Neuausg. 1990);
 W. Fraenger: Matthias Grünewald (41995);
 R. Marquard: Mathias Grünewald u. der I. A. Erll. - Erwägungen - Deutungen (1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Isenheimer Altar — Der Isenheimer Altar des Antoniterklosters in Isenheim (heute in Colmar) ist das Hauptwerk von Matthias Grünewald und zugleich ein Hauptwerk deutscher Malerei. Seine Entstehungszeit ist unsicher; er wurde vermutlich in den Jahren 1506 bis 1515… …   Deutsch Wikipedia

  • Tauberbischofsheimer Altar — Tafel des Tauberbischofsheimer Altars: Kreuzigung …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Grünewald — Das sogenannte Erlanger Selbstbildnis, lange Zeit als einziges authentisches Selbstporträt Grünewalds betrachtet, wird von der jüngeren Forschung zunehmend als Studie zu Johannes dem Evangelisten gesehen Matthias Grünewald (16. Jahrhundert), auch …   Deutsch Wikipedia

  • Gothart-Nithart — Johannes der Apokalyptiker (?) (lange als ein Porträt Grünwalds angesehen) Matthias Grünewald (* um 1475/1480 in Würzburg; † 31. August 1528 in Halle an der Saale; eigentlich Mathis Gothart Nithart) war ein Maler und Grafiker und gilt neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathias Grünewald — Johannes der Apokalyptiker (?) (lange als ein Porträt Grünwalds angesehen) Matthias Grünewald (* um 1475/1480 in Würzburg; † 31. August 1528 in Halle an der Saale; eigentlich Mathis Gothart Nithart) war ein Maler und Grafiker und gilt neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathis Gothart-Nithart — Johannes der Apokalyptiker (?) (lange als ein Porträt Grünwalds angesehen) Matthias Grünewald (* um 1475/1480 in Würzburg; † 31. August 1528 in Halle an der Saale; eigentlich Mathis Gothart Nithart) war ein Maler und Grafiker und gilt neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathis Gothart Grünewald — Johannes der Apokalyptiker (?) (lange als ein Porträt Grünwalds angesehen) Matthias Grünewald (* um 1475/1480 in Würzburg; † 31. August 1528 in Halle an der Saale; eigentlich Mathis Gothart Nithart) war ein Maler und Grafiker und gilt neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathis Gothart Niethart — Johannes der Apokalyptiker (?) (lange als ein Porträt Grünwalds angesehen) Matthias Grünewald (* um 1475/1480 in Würzburg; † 31. August 1528 in Halle an der Saale; eigentlich Mathis Gothart Nithart) war ein Maler und Grafiker und gilt neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsruher Kreuzigung — Tafeln des Tauberbischofsheimer Altars Kreuzigung Kreuztragung Der sogenannte Tauberbischofsheimer Altar (früher auch als Karlsruher Altar ode …   Deutsch Wikipedia

  • Tauberbischofsheimer Kreuzigung — Tafeln des Tauberbischofsheimer Altars Kreuzigung Kreuztragung Der sogenannte Tauberbischofsheimer Altar (früher auch als Karlsruher Altar o …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”